Mitautor bei der Verfassung der Broschüre:
Netzwerk Schimmelpilzberatung, Baden Württemberg 2011
Hrsg.: Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt,
Nordbahnhofstraße 135, 70191 Stuttgart
Maßnahmen zur Erfolgskontrolle einer fachgerechten Schimmelpilzsanierung

Mitautor bei der Verfassung der Broschüre:
Maßnahmen zur Erfolgskontrolle einer fachgerechten Schimmelpilzsanierung, Baden Württemberg 2016
Hrsg.: Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt,
Nordbahnhofstraße 135, 70191 Stuttgart
„Feuchtigkeit und Schimmelbildung – Erkennen, beseitigen, vorbeugen“. Schnelle Hilfe für Betroffene.

Autoren Sandra Donadio, Thomas Gabrio, Robert Kussauer, Patrick Lerch, Gerhard Wiesmüller
1. Auflage 2016, Verbraucherzentrale NRW
Bestellmöglichkeiten:
Online-Shop: www.vz-ratgeber.de, Telefon: 0211/3809-555, E-Mail: ratgeber@vz-nrw.de, Fax: 0211/3809-235, Post: Versandservice der Verbraucherzentralen, Himmelgeister Straße 70, 40225 Düsseldorf. Der Ratgeber kostet 14,90 Euro und ist in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW erhältlich. Für zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand wird er auch nach Hause geliefert.
Beschreibung:
Feuchtigkeitsprobleme in Wohnungen nehmen seit Jahren zu. Schwarze Verfärbungen in der Zimmerecke und Ausblühungen hinter dem Schrank deuten auf Schimmel hin. Solche Schäden müssen immer beseitigt werden. Was können die Bewohner selbst tun, und wann muss eine Fachfirma die Sanierung übernehmen? Wie gefährlich ist der Schimmel? Und wer muss für die Sanierung zahlen? Der neue Ratgeber „Feuchtigkeit und Schimmelbildung – Erkennen, beseitigen, vorbeugen" der Verbraucherzentrale NRW liefert auf diese und viele weitere Fragen Antworten. Die Autoren Rechtsanwältin Sandra Donadio ist Expertin für Mietrecht und auf Innenraumschadstoffe spezialisiert. Dr. Thomas Gabrio hat im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg das Schimmelpilzlabor und das Netzwerk Schimmelberatung aufgebaut. Robert Kussauer ist Sachverständiger mit dem Schwerpunkt Schimmelpilzproblematik und stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Schimmelpilzsanierung e.V. Patrick Lerch ist als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht auf das Thema Innenraumschadstoffe spezialisiert.
Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS Erkennen, vermeiden, beheben.

Von Robert Kussauer, Max Ruprecht.
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2014. 513 Seiten mit 376 Abbildungen und 92 Tabellen.
EURO 69,–, ISBN 978-3-481-03238-8
Das Handbuch „Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS" vermittelt umfangreiches Fachwissen über die verschiedenen Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen. Die Autoren Robert Kussauer und Max Ruprecht beschreiben unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und der einschlägigen Regelwerke die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und Verfahren zur Sanierung. Sie geben ferner umfassende Hinweise, wie man Schäden bereits während der Planung vermeidet. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen helfen dabei, die technischen Zusammenhänge leicht nachzuvollziehen.
Die 3. Auflage wartet mit folgenden neuen Themen auf: Innendämmsysteme als Alternative zur Außendämmung; Umgang mit WDVS-Dämmplattenabzeichnungen sowie Ebenheitsabweichungen an Fassadenoberflächen; Vermeidung von thermosolaren Schäden bei dunklen Farbtönen unter Berücksichtigung von TRS-Werten anstelle von Hellbezugswerten sowie Gewährleistung der Farbtonbeständigkeit; Grenzen und Möglichkeiten von nanotechnologischen Beschichtungen.
Der Ratgeber wendet sich an Handwerker, Sachverständige, Planungsverantwortliche in Architekturbüros und Immobilienverwaltungen, Auszubildende und Lehrkräfte in Fachschulen sowie Fachverkäufern in der Branche.
Netzwerk Schimmelpilzberatung

Mitautor bei der Verfassung der Broschüre:
Netzwerk Schimmelpilzberatung, Baden Württemberg 2013
Hrsg.: Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt,
Nordbahnhofstraße 135, 70191 Stuttgart
Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen. Erkennen, vermeiden, beheben.

Von Robert Kussauer, Max Ruprecht.
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2011. 464 Seiten mit 350 Abbildungen und 88 Tabellen.
EURO 69,–. ISBN 978-3-481-02705-6
www.baufachmedien.de
Das Handbuch vermittelt umfangreiches Wissen über die verschiedenen Bestandteile und Eigenschaften von Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, Verordnungen, Regelwerke und Förderungen energetischer Sanierungs- und Baumaßnahmen, beschreiben die Autoren Robert Kussauer und Max Ruprecht die häufigsten Mängel, ihre Ursachen und geeignete Verfahren zur Sanierung. Zudem liefert der Ratgeber umfassende Hinweise, wie man Schäden bereits während der Planung vermeidet.
Die aktualisierte Auflage wurde zudem um die Themen Ebenheitsabweichungen an Fassadenoberflächen, Vermeidung thermosolarer Schäden, Farbtonbeständigkeit sowie Grenzen und Möglichkeiten von nanotechnologischen Beschichtungen erweitert. Dieses Handbuch wendet sich an Handwerker, Sachverständige, Planungsverantwortliche in Architekturbüros und Immobilienverwaltungen, Auszubildende und Lehrkräfte in Fachschulen sowie Fachverkäufern in der Branche.
Netzwerk Schimmelpilzberatung

Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und WDVS. Erkennen, vermeiden, beheben.

Von Robert Kussauer, Max Ruprecht.
2007. 17 x 24 cm. Gebunden. 340 Seiten. 296 Abbildungen und 69 Tabellen.
EURO 59,–. ISBN 978-3-481-02271-6.
www.baufachmedien.de
"Die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen" vermittelt umfangreiches Wissen über die verschiedenen Komponenten von Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen. Unter Berücksichtigung der einschlägigen Regelwerke und der aktuellen Rechtsprechung werden die häufigsten Mägel und realen Probleme bei Beschichtungen, ihre Ursachen und die Verfahren zur Sanierung beschrieben. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen erleichtern das Verständnis der jeweiligen technischen Zusammenhänge. Mithilfe vertiefender Informationen können Leser, auch zu nicht explizit aufgezeigten Schadensfällen, eigenständig Begründungen und praktikable Lösungen zu aufgetretenen Mängeln sowie deren Vermeidung erarbeiten.
Dieses Handbuch wendet sich an Handwerker, Sachverständige, Planungsverantwortliche in Architekturbüros und Immobilienverwaltungen, Auszubildende und Lehrkräfte in Fachschulen sowie Fachverkäufern in der Branche. Es hilft ihnen, die häufigsten Mängel bei Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsystemen schnell zu erkennen, fachgerecht zu sanieren und künftig bereits in der Planungsphase zu vermeiden.